sponsored by blissmedia - webkompetenzen
Maibaumsetzen

Maibaumsetzen

am Sonntag den 30.04.2023 ab 10.00 Uhr findet auf dem Seeplatz das traditionelle Richten des Maibaums statt. Wir starten mit einem musikalischer Frühschoppen.

Der Maibaum wird ca. um 11.00 Uhr aufgestellt.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, für das leibliche Wohl ist gesorgt.

mehr lesen
Frühjahrsputz

Frühjahrsputz

Auch wenn der Frühling scheinbar noch auf sich warten lässt, bereiten wir den Frühjahrsputz vor. Wie jedes Jahr sind alle Güldendorfer und Güldendorferinnen eingeladen, am Sonnabend den 18.03.2023 ab 09:00 Uhr den Frühjahrsputz zu unterstützen. Interessierte treffen sich wieder ab 09:00 Uhr auf dem Seeplatz.

Die Container sind bereits auf dem Kirchplatz und auf dem Seeplatz aufgestellt. 

Wir hoffen, auf rege Beteiligung mit Harke und Besen.

mehr lesen
Unser Heimatverein wird 20 Jahre

Unser Heimatverein wird 20 Jahre

Vor 20 Jahren, im Februar 2003, wurde unser Verein unter dem Namen Heimatverein Tzschetzschnow-Güldendorf e.V. ins Vereinsregister der Stadt eingetragen. Damals waren es grade mal sieben Mitglieder. Im Vergleich zu den etablierten Vereinen, der freiwilligen Feuerwehr und dem GKC, war die Neugründung ein Winzling. Mit der Vorbereitung zur 775 Jahrfeier 2005 traten jedoch viele engagierte Güldendorfer und Güldendorferinnen in den Verein ein. Heute zählt der Verein über 60 aktive Mitglieder.

mehr lesen
Aus Tzschetzschnow wurde Güldendorf

Aus Tzschetzschnow wurde Güldendorf

Heute vor 85 Jahren, am 6. Dezember 1937, erschien der abgebildete Zeitungsartikel. Die eigentliche amtliche Umbenennung fand einige Tage früher, am 29.10.1937 statt. Zuvor waren aus ideologischen Gründen schon viele andere Orte mit slawischen Ortsnamen umbenannt wurden. 

Das im Zeitungsartikel gezeigte Relief ist ausgesprochen interessant. Zeigt es doch einerseits die bereits angelegte Autobahntrasse, andererseits auch die damals sehr aufgelockerte Bebauung des Ortkerns.


mehr lesen
Lichterfest 2022

Lichterfest 2022

Am 26. November findet unser traditionelles Lichterfest statt. 

Der Holzbackofen wird an diesem Tag angeheizt. Zwischen 11.00 und 12.30 Uhr können die vorbestellte Brote am Backofen abgeholt werden. Vorbestellungen bitte bis Mittwoch 23.11.2022 unter Gerhard Tietz Tel. 0335 / 5261 65 oder Ingrid Geiseler, 0335 / 5343 25, abgeben.

Um 15:00 Uhr lädt die Kirchengemeinde zu einem Konzert mit adventlichen und weihnachtlichen Melodien und Liedern zum Hören und Mitsingen, in die Dorfkirche ein. Es musizieren für Sie 

mehr lesen
Herbstputz 2022

Herbstputz 2022

Wie jedes Jahr sind alle Güldendorfer und Güldendorferinnen eingeladen, am Sonnabend den 12.11.2022 ab 09:00 Uhr den Herbstputz zu unterstützen. Interessierte treffen sich wieder ab 09:00 Uhr auf dem Seeplatz.

Die Container werden am rechtzeitige auf dem Kirchplatz und auf dem Seeplatz aufgestellt. 

Wir hoffen, auf eine rege Beteiligung mit Harke und Besen.

mehr lesen
Das war unser Erntefest 2022

Das war unser Erntefest 2022

nach 2 Jahren Corona-Pause feierten wir ein richtiges Erntefest 2022. Eine rundum gelungene Veranstaltung, aber schaut selbst:

mehr lesen
25. Erntefest

25. Erntefest

nach 2 Jahren Pause möchten wir in diesem Jahr wieder recht herzlich zu unserem traditionellen Erntefest einladen, um gemeinsam ein paar schöne Stunden im Zeichen der Erntekrone zu verbringen.

mehr lesen
Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr

Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr

Die Güldendorfer Vereine laden alle Kinder, Eltern, Oma und Opas zum Kinderfest am "Tag der offenen Tür" der Freiwilligen Feuerwehr zu Spiel und Spaß ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 11. Juni 2022, von 13:00 bis 17:00 auf dem Seeplatz statt. 

mehr lesen

Krasnosilka (Güldendorf) bei Odessa

Wer hätte es gedacht, Güldendorf gibt es (mindestens) zweimal. 1807 gründeten deutsche Kolonisten die Siedlung Güldendorf, das „Goldene Dorf“ und der Nähe von Odessa. 1944 wurde das Güldendorf in Krasnosilka (schönes Dorf) umbenannt - eine Gemeinsamkeit die auch Tzschetzschnow einst ereilte.

mehr lesen

Willkommen in Güldendorf

dem ältesten Ortsteil von Frankfurt (Oder). Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Dorfes, ansässige Gewerbe, die Gastronomie, die Vereine und die freiwillige Feuerwehr sowie das vielseitige Dorfleben.

Güldendorf ist ein typisches Angerdorf und mit der Frankfurter Geschichte eng verbunden. Der Anger umfasst die Kirche, den Dorfsee mit seinem Seeplatz und der Feuerwehr. Bis 1937 hieß das Dorf Tzschetzschnow, die erste Erwähnung  findet sich 1230 unter dem Ortsnamen Cessonowo in den Urkunden.

IMD Ajax Loader