Herbstputz am 02.11.2019
vielen Dank den vielen fleißigen Helfern, welche sich beim Herbstputz für unser Güldendorf engagiert haben. 2 große Container konnten wir mit Laub und Ästen füllen. Die Feuerwehr unterstütze den Herbstputz mit Technik.
Hier einige Impressionen:
Infoveranstaltung zum geplanten Sendemast der Telekom
Am 19.09. fanden sich zahlreiche Güldendorfer zur Informationsveranstaltungen ein. Vertreter von Telekom und Stadt informierten über das Vorhaben und standen für Fragen zu Verfügung. Aus dem Stimmungsbild war klar erkennbar, dass die anwesenden Güldendorfer mehrheitlich das Vorhaben nicht unterstützen.
Die wesentlichen Punkte der Veranstaltung hier zusammen gefasst:
Sendemasten in der Nachbarschaft sind keine Bauwerke die eine breite Akzeptanz erzielen. Allerdings haben die Güldendorfer wenig Chance die Errichtung eines solchen Sendemastes zu verhindern.
Es bleibt am Ende die Frage, in wie weit es möglich ist, die Güldendorfer am Nutzen des Sendemastes zu beteiligen in dem z. B. die Mieteinnahmen für die Nutzung des Grundstückes ganz oder teilweise im Ortsteil bleiben und für die Erhaltung der Infrastruktur verwendet werden.
Güldendorf sagt Danke!
Danke all den vielen Besucher, die unser Erntefest 2019 zu einem tollen Erfolg gemacht haben.
Danke den Schaustellern und Gewerbetreibenden, die mit einem Stand das Angebot bereicherten.
Danke den Besitzern historischer und moderner Landmaschinen, welche diese beim traditionellen Umzug präsentierten.
Danke den Vereinen, dem Team Erntekrone, dem Team der Kita Parkschlösschen, den Gärtnern, Imkern, … und
Danke den vielen ungenannten Helfern! Erntefest 2019 - es war einfach super!
22. Traditionelles Erntefest
Das Erntefest geht in die 22. Auflage und findet vom 23. - 25. August auf dem Seeplatz in Güldendorf statt.
Es wieder ein rundes Programm mit Musik und Tanz für Groß und Klein, diverse Stände (Imkereierzeugnisse, Heimatverein, Kleinkunst und Obst und Gemüse aus dem Dorf) und eine Technikausstellung geben.
Die Backteams werden den Holzbackofen in Betrieb nehmen und mit weiteren Leckereien vom Grill über den Fischhändler zur Gulaschkanone ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Wahl des Ortsbeirates
Mit der Kommunalwahl am 26.05.2019 haben sie Thomas Walter, Martin Göldner und Brunhild Greiser für ihren Ortsbeirat gewählt. Im Beisein der Justiziarin der Stadt Frau Windscheffel wurde Frau Brunhild Greiser am 17.06.2019 erneut zur Ortsvorsteherin gewählt. Im Namen der Mitglieder des Ortsbeirates und in meinem eigenen Namen möchte ich mich bei Ihnen allen für das uns erneut entgegen gebrachte Vertrauen bedanken. Ich hoffe und wünsche mir, dass das bürgerschaftliche Engagement, die Motivation und die gute, zielführende Zusammenarbeit in unserem Dorf auch in den kommenden fünf Jahren erhalten bleiben. Das Traditionelles in bewährter Weise fortgesetzt und mit Neuem verbunden wird und Begonnenes nicht aus dem Blick verloren wird.
Wenn Sie mit dem Ortsbeirat ins Gespräch kommen wollen, lade ich Sie herzlich zu den Ortsbeiratssitzungen ein. Die Termine werden nach der Sommerpause Mitte August festgelegt.
Die Tagesordnung der Sitzung wird 5 Tage vor der Sitzung im Schaukasten (Seestraße, Bushaltestelle) bekannt gemacht.
Ihre Brunhild Greiser
Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Güldendorf und Kinderfest
Am 22. Juni fand das Kinderfest der Feuerwehr Güldendorf statt. Große und kleine Feuerwehrmänner und -Frauen oder interessierte Güldendorfer und Gäste waren herzlich eingeladen. Das Backteam des Heimatvereins backte Kuchen im Backofen, Hüpfburg und Spiele sorgten für Spaß und Vergnügen und die Fahrzeuge der Feuerwehr sowie das Gerätehaus konnten besichtigt werden. Für das leibliche Wohl wurde umfassend gesorgt.
12. Osterglockenspaziergang
Der Heimatverein hatte am 13.April in das blühende Güldendorf zum 12. Osterglockenspaziergang eingeladen.
Wir freuen uns auch über die vielen Teilnehmer und den Artikel in der Märkischen Oderzeitung.
Spendenaufruf
Die Güldendorfer Vereine und viele fleißige Helfer wollen auch in Zukunft Traditionelles und Bewährtes wie das Maibaumsetzen, das Erntefest und das Lichterfest fortsetzen. Bitte unterstützen Sie uns finanziell, um Projekte zur Stärkung des gemeinschaftlichen Zusammenleben umsetzen zu können. Wir freuen uns über jede Spende!
Bankverbindung:
Heimatverein Tzschetznow - Güldendorf e. V.
Sparkasse Oder-Spree
IBAN: DE55 1705 5050 1101 2981 18
Vielen Dank!
Güldendorfer Erntekrone mehrfach gereist
Nach Stationen auf dem Seeplatz zum 21. Erntefest, ging es zum Landeserntefest nach Neuzelle. Hier erzielte sie beim Erntekronenwettbewerb im Ergebnis der Publikumswertung den 6. Platz von 22 teilnehmenden Kronen. Danach kehrte sie zum Erntedankfest in die Kirche zurück und am 23.11.2018 hat sie den Heimatmarkt auf dem Landesparteitag der CDU in Klaistow bereichert. Sie wurde nicht nur von der Spargelkönigin in Augenschein genommen. Sie war auch mehrfach ein begehrtes Fotomotiv.
5. Güldendorfer Lichterfest
Fröhliche Weihnacht überall, tönt es durch die Lüfte froher Schall ...
Wann: Sonnabend 01.12.2018
Wo: ab ca. 15.00 Uhr auf dem Seeplatz und 15.30 Uhr in der Dorfkirche
Lassen Sie sich mit einem Konzert, um 15.30 Uhr in der Dorfkirche von Matthias Arndt mit Weihnachtsliedern in die Adventzeit einstimmen. Die Lichter auf dem Seeplatz und am Weihnachtsbaum werden um 16.00 Uhr angezündet. Alle Kinder sind mit ihren Lampions herzlich eingeladen. Ein kleiner Weihnachtsmarkt auf dem Seeplatz hält viele Überraschungen für Siebereit: wie Deftiges vom Grill, Süsses aus dem Holzbackofen, Glühwein, Grünkohl, Imkereierzeugnisse, Weihnachtsbasteleien und anders mehr.
Unser Dorf hat Zukunft 2017/18
Am 13.09.2018 hat Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger in Sauen, der Siegergemeinde von 2015, gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes Jens Graf die Sieger des 10. Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ bekanntgegeben und ausgezeichnet. Die Jury hat sich für die Spreewaldgemeinde Dissen entschieden. Auf den zweiten Platz kam Garlitz. Die beiden Siegergemeinden werden Brandenburg im nun anstehenden Bundeswettbewerb vertreten.
Wir hatten den Mut uns am Wettbewerb zu beteiligen. Minister Vogelsänger hob hervor das „dieser Dorfwettbewerb etwas ganz Besonderes ist, denn er zeigt eindrucksvoll, dass der ländliche Raum dort eine große Zukunft hat, wo er den Menschen ein attraktives Lebensumfeld bietet, weil viele vor Ort bereit sind, ihre Heimat aktiv mit zu gestalten. Der Wettbewerb gilt als größte Bürgerbewegung Deutschlands, weil er bundesweit seit mehr als 55 Jahren die Menschen auf dem Lande bewegt. Seit nunmehr 25 Jahren sind auch die Brandenburger dabei. Am 10. Wettbewerb beteiligten sich 85 Dörfer am Wettstreit um den Titel „Landessieger“. Im Rahmen des Wettbewerbs geht es um lebendige Dörfer, die den Menschen Zukunftsperspektiven bieten. Ökonomische, städtebauliche, soziale und ökologische Aspekte werden von einer Bewertungskommission beurteilt. Insbesondere geht es dabei um die Dorfgemeinschaft, die Eigenverantwortung und Engagement verbindet sowie Mensch, Natur und Umwelt in Einklang bringt."
Auch wenn wir nicht zu den Erstplatzierten gehörten, wurde unserer Engagement anerkannt. Zu den besten 17 Dörfern von 85 zu gehören macht Mut weiter zumachen.
Ich bedanke mich herzlich bei allen für die vielfältige Unterstützung und gute Zusammenarbeit,
die vielen freien Stunden und die aktive und engagierte Arbeit für unser Dorf. Ohne unser gutes Zusammenwirken, ohne unsere Ideengeber und unsere "Machern und Mitmacher " könnte sich unser Dorf nicht so positiv entwickeln.
Besonders freue ich mich, dass wir immer mehr Bewohner für unsere Vorhaben und Ideen gewinnen können. Denn nur so, hat unser Güldendorf auch Zukunft.
Ihre Brunhild Greiser
Frisch gestrichen!
Mitglieder des Heimatvereins haben das Spielgerät am Seeplatz mit einem frischen Anstrich versehen. Das schon leicht verwitterte Holz wurde mit einer frischen Holzschutzlasur, gespendet von der Firma Diotrol, gestrichen.
Witterungsbedingt musste der Spielplatz für die Dauer der Maßnahme gesperrt werden, aber nach gut 2 Tagen Trocknungszeit hatten unsere kleinen Güldendorfer das Gerät wieder!
Vielen Dank dem Heimatverein und Sponsoren!
Herbstputz 2017
Ein dicker Dank geht an alle Helfer, die unser Dorf von den zahlreichen Blättern und Unrat befreit haben. Und nicht nur am 4.11. wurde geputzt, nein, einige Helfer haben auch schon Tage zuvor einige Arbeiten erledigt.
Liebe Güldendorferinnen, liebe Güldendorfer,
zum Anlass des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" wurde diese Broschüre erstellt.
Mit dem Kauf dieser Broschüre unterstützen Sie unser Vorhaben „Barrierefreiheit“ – Hebelift - für Bewohner und Gäste mit Mobilitätseinschränkungen im Bereich der „Seeterrasse“.
Das Heft kostet 4,80 Euro und ist bei unseren Veranstaltungen käuflich zu erwerben.
Ihr
Ortsbeirat Güldendorf
Es beginnt am 25.08.2017 mit dem Tanz unter der Erntekrone (in der Seeterrasse)
und wird vom 26.-27.08.2017 mit Veranstaltungen für GROß und KLEIN auf dem Seeplatz in Güldendorf gefeiert. Mit Hüpfburg, Musik und Tanz sowie Brot und Kuchen aus dem Holzbackofen und weiteren
Leckereien vom Grill über den Fischhändler zur Gulaschkanone ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Den Abschluss bietet dann das Sonntagskonzert am 27.08 . Weitere Infos finden Sie in unserem
Flyer.
37. Oderrundfahrt
Die Tour in Güldendorf war am 08.07.2017 für alle Teilnehmer wieder anspruchsvoll und sehr spannend!
Zampern
Am 18.03 sind wir doch recht fröhlich bei leichtem Regen durchs Dorf gezogen und haben wieder reichlich Sachen für das Abendliche Zamperessen gesammelt.
Danke noch mal an ALLE.
Wie in der Informationsveranstaltung am 21.04.2016 angekündigt, hat der Ortsbeirat zum Bundesverkehrswegeplan 2030- B112-G30-BB-Güldendorf -A12 eine Stellungnahme verfasst.
Den Wortlaut geben wir zu Kenntnis.
ZampernWieder einmal zogen einige Karnevalisten ab 8 Uhr Morgens bis 16:30 Uhr durch unseren Ort. Das lustige Volk wanderte mit der Zamperband, die "Vogelsänger-Odermücken", von Haus zu Haus und sammelte reichlich Leckereien und auch Getränke für ein gemütliches und schönes Beisammensein aller Güldendorfer in unserer Seeterrasse. Wir bedanken uns bei allen, die mit gewandert sind und auch bei denen, die uns auf dem Weg durchs Dorf mit Schmalzstullen und Getränken versorgt haben. Ein Dank gilt auch der Kochtruppe der Feuerwehr, die uns zur Mittagszeit versorgten.