15.11.2023
Herbstputz 2023
Wie jedes Jahr sind alle Güldendorfer und Güldendorferinnen eingeladen, am Sonnabend den 18.11.2023 ab 09:00 Uhr den Herbstputz zu unterstützen. Interessierte treffen sich ab 09:00 Uhr auf dem Seeplatz.
Die Container stehen bereits auf dem Kirchplatz und auf dem Seeplatz.
Wir hoffen, auf eine rege Beteiligung mit Harke und Besen.
15.11.2023
10. Güldendorfer Lichterfest
Am 2. Dezember findet unser traditionelles Lichterfest statt, in diesem Jahr bereits das 10.
Um 15.00 Uhr erklingen adventliche und weihnachtliche Melodien und Lieder, singen wird der Extra Chor. Um 16.00 Uhr entzünden wir die Lichter am geschmückten Weihnachtsbaum.
Schauen Sie auf dem Seeplatz vorbei. Die Kinder können dort auch dem Weihnachtsmann begegnen. Bummeln Sie durch unser Dorf. Erfreuen Sie sich an den vielen Lichtern. Genießen Sie Glühwein, Grünkohl, Bratwurst und Waffeln. Mehrere Stände laden zum Schauen und Kaufen ein. Der Holzbackofen wird an diesem Tag angeheizt.
Liebe Güldendorferinnen und Güldendorfer, wir wünsche allen, ein gutes, friedliches Jahr 2024 mit Tagen der Besinnung, Stunden der Freude, Augenblicken der Hoffnung, Zeit des Friedens. Bleiben Sie gesund, optimistisch und lebensfroh.
25.10.2023
Abtimmung zum Bürgerbudget
Liebe Güldendorfer und Güldendorferinnen,
im Heimatverein ist die Idee entstanden, den Spielplatz auf dem Seeplatz um Spielgeräte zu erweitern. Nun wurden wir mit der Aufnahme in die Liste für das Bürgerbudget 2024 belohnt. Jetzt liegt es an uns, ob wir das Vorhaben auch in die Tat umsetzen können.
Wenn Ihr das Vorhaben unterstützen möchtet, müsst Ihr dafür Eure Stimme abgeben.
Bitte stimmt für das Projekt 12 " Spielplatz Güldendorf erweitern" ab und macht Werbung dafür im Bekanntenkreis.
Jede Stimme zählt!
Möglichkeiten die Stimme persönlich abzugeben gibt es im
20.08.2023
26. Erntefest in Güldendorf
findet am 26. und 27. August 2023 im Zeichen der Erntekrone auf dem Seeplatz statt. Wieder erwartet Sie ein vielfältig buntes Programm für Jung und Alt.
12.07.2023
Bücherzelle lädt zum Lesen ein
Eine der vielen, ausgemusterten Telefonzellen der Telekom. hat den Weg nach Güldendorf gefunden. Für die Jüngeren, aus einer Telefonzelle konnte man früher Menschen anrufen, die ein Telefon hatten, wenn man selbst kein Telefon hatte - verrückt.)
Mitglieder des Heimatvereins haben federführend die Aufstellung organisiert und ein Regal eingebaut und Bücher einsortiert. Wer Lust und Laune hat kann nun dort ein Buch ausleihen, mit nach Hause nehmen oder auch direkt dort auf dem schönen Stuhl nebst Tisch lesen.
26.04.2023
Maibaumsetzen
am Sonntag den 30.04.2023 ab 10.00 Uhr findet auf dem Seeplatz das traditionelle Richten des Maibaums statt. Wir starten mit einem musikalischer Frühschoppen.
Der Maibaum wird ca. um 11.00 Uhr aufgestellt.
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, für das leibliche Wohl ist gesorgt.
16.03.2023
Frühjahrsputz
Auch wenn der Frühling scheinbar noch auf sich warten lässt, bereiten wir den Frühjahrsputz vor. Wie jedes Jahr sind alle Güldendorfer und Güldendorferinnen eingeladen, am Sonnabend den 18.03.2023 ab 09:00 Uhr den Frühjahrsputz zu unterstützen. Interessierte treffen sich wieder ab 09:00 Uhr auf dem Seeplatz.
Die Container sind bereits auf dem Kirchplatz und auf dem Seeplatz aufgestellt.
Wir hoffen, auf rege Beteiligung mit Harke und Besen.
19.02.2023
Unser Heimatverein wird 20 Jahre
Vor 20 Jahren, im Februar 2003, wurde unser Verein unter dem Namen Heimatverein Tzschetzschnow-Güldendorf e.V. ins Vereinsregister der Stadt eingetragen. Damals waren es grade mal sieben Mitglieder. Im Vergleich zu den etablierten Vereinen, der freiwilligen Feuerwehr und dem GKC, war die Neugründung ein Winzling. Mit der Vorbereitung zur 775 Jahrfeier 2005 traten jedoch viele engagierte Güldendorfer und Güldendorferinnen in den Verein ein. Heute zählt der Verein über 60 aktive Mitglieder.
06.12.2022
Aus Tzschetzschnow wurde Güldendorf
Heute vor 85 Jahren, am 6. Dezember 1937, erschien der abgebildete Zeitungsartikel. Die eigentliche amtliche Umbenennung fand einige Tage früher, am 29.10.1937 statt. Zuvor waren aus ideologischen Gründen schon viele andere Orte mit slawischen Ortsnamen umbenannt wurden.
Das im Zeitungsartikel gezeigte Relief ist ausgesprochen interessant. Zeigt es doch einerseits die bereits angelegte Autobahntrasse, andererseits auch die damals sehr aufgelockerte Bebauung des Ortkerns.
30.08.2022
Das war unser Erntefest 2022
nach 2 Jahren Corona-Pause feierten wir ein richtiges Erntefest 2022. Eine rundum gelungene Veranstaltung, aber schaut selbst:
Willkommen in Güldendorf
dem ältesten Ortsteil von Frankfurt (Oder). Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Dorfes, ansässige Gewerbe, die Gastronomie, die Vereine und die freiwillige Feuerwehr sowie das vielseitige Dorfleben.
Güldendorf ist ein typisches Angerdorf und mit der Frankfurter Geschichte eng verbunden. Der Anger umfasst die Kirche, den Dorfsee mit seinem Seeplatz und der Feuerwehr. Bis 1937 hieß das Dorf Tzschetzschnow, die erste Erwähnung findet sich 1230 unter dem Ortsnamen Cessonowo in den Urkunden.