26. Erntefest in Güldendorf
20.08.2023
findet am 26. und 27. August 2023 im Zeichen der Erntekrone auf dem Seeplatz statt. Wieder erwartet Sie ein vielfältig buntes Programm für Jung und Alt.
Bücherzelle lädt zum Lesen ein
12.07.2023
Eine der vielen, ausgemusterten Telefonzellen der Telekom. hat den Weg nach Güldendorf gefunden. Für die Jüngeren, aus einer Telefonzelle konnte man früher Menschen anrufen, die ein Telefon hatten, wenn man selbst kein Telefon hatte - verrückt.)
Mitglieder des Heimatvereins haben federführend die Aufstellung organisiert und ein Regal eingebaut und Bücher einsortiert. Wer Lust und Laune hat kann nun dort ein Buch ausleihen, mit nach Hause nehmen oder auch direkt dort auf dem schönen Stuhl nebst Tisch lesen.
Maibaumsetzen
26.04.2023
am Sonntag den 30.04.2023 ab 10.00 Uhr findet auf dem Seeplatz das traditionelle Richten des Maibaums statt. Wir starten mit einem musikalischer Frühschoppen.
Der Maibaum wird ca. um 11.00 Uhr aufgestellt.
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Frühjahrsputz
16.03.2023
Auch wenn der Frühling scheinbar noch auf sich warten lässt, bereiten wir den Frühjahrsputz vor. Wie jedes Jahr sind alle Güldendorfer und Güldendorferinnen eingeladen, am Sonnabend den 18.03.2023 ab 09:00 Uhr den Frühjahrsputz zu unterstützen. Interessierte treffen sich wieder ab 09:00 Uhr auf dem Seeplatz.
Die Container sind bereits auf dem Kirchplatz und auf dem Seeplatz aufgestellt.
Wir hoffen, auf rege Beteiligung mit Harke und Besen.
Unser Heimatverein wird 20 Jahre
19.02.2023
Vor 20 Jahren, im Februar 2003, wurde unser Verein unter dem Namen Heimatverein Tzschetzschnow-Güldendorf e.V. ins Vereinsregister der Stadt eingetragen. Damals waren es grade mal sieben Mitglieder. Im Vergleich zu den etablierten Vereinen, der freiwilligen Feuerwehr und dem GKC, war die Neugründung ein Winzling. Mit der Vorbereitung zur 775 Jahrfeier 2005 traten jedoch viele engagierte Güldendorfer und Güldendorferinnen in den Verein ein. Heute zählt der Verein über 60 aktive Mitglieder.
Aus Tzschetzschnow wurde Güldendorf
06.12.2022
Heute vor 85 Jahren, am 6. Dezember 1937, erschien der abgebildete Zeitungsartikel. Die eigentliche amtliche Umbenennung fand einige Tage früher, am 29.10.1937 statt. Zuvor waren aus ideologischen Gründen schon viele andere Orte mit slawischen Ortsnamen umbenannt wurden.
Das im Zeitungsartikel gezeigte Relief ist ausgesprochen interessant. Zeigt es doch einerseits die bereits angelegte Autobahntrasse, andererseits auch die damals sehr aufgelockerte Bebauung des Ortkerns.
Lichterfest 2022
22.11.2022
Am 26. November findet unser traditionelles Lichterfest statt.
Der Holzbackofen wird an diesem Tag angeheizt. Zwischen 11.00 und 12.30 Uhr können die vorbestellte Brote am Backofen abgeholt werden. Vorbestellungen bitte bis Mittwoch 23.11.2022 unter Gerhard Tietz Tel. 0335 / 5261 65 oder Ingrid Geiseler, 0335 / 5343 25, abgeben.
Um 15:00 Uhr lädt die Kirchengemeinde zu einem Konzert mit adventlichen und weihnachtlichen Melodien und Liedern zum Hören und Mitsingen, in die Dorfkirche ein. Es musizieren für Sie
Herbstputz 2022
30.10.2022
Wie jedes Jahr sind alle Güldendorfer und Güldendorferinnen eingeladen, am Sonnabend den 12.11.2022 ab 09:00 Uhr den Herbstputz zu unterstützen. Interessierte treffen sich wieder ab 09:00 Uhr auf dem Seeplatz.
Die Container werden am rechtzeitige auf dem Kirchplatz und auf dem Seeplatz aufgestellt.
Wir hoffen, auf eine rege Beteiligung mit Harke und Besen.
World Cleanup Day am 17. September 2022
15.09.2022
Am 17.09. findet der World Cleanup Day statt, mit dem Ziel achtlos weggeworfene Abfälle einzusammeln. Gemeinsam für eine saubere, gesunde und plastikmüllfreie Zukunft lautet die Devise. Schnappt Euch doch am Samstag einen Müllbeutel und ein paar Handschuh und nutzt den Spaziergang und sammelt ein was Ihr an Müll so findet. Die Natur und Umwelt werden es uns danken.
KEIN Wasser
10.09.2022
Am Montag, 12.09.2022 wird in Güldendorf von 08:00 - 15:00 Uhr, wegen dringender Sanierungsarbeiten an der Versorgungsleitung in der Güldendorfer Straße, die Wasserversorgung unterbrochen.
Bitte stellen Sie sich darauf ein.
Bei Rückfragen wenden Sie sich. bitte an die FWA unter Tel. 0335 / 558 69-335.
Das war unser Erntefest 2022
30.08.2022
nach 2 Jahren Corona-Pause feierten wir ein richtiges Erntefest 2022. Eine rundum gelungene Veranstaltung, aber schaut selbst:
25. Erntefest
11.08.2022
nach 2 Jahren Pause möchten wir in diesem Jahr wieder recht herzlich zu unserem traditionellen Erntefest einladen, um gemeinsam ein paar schöne Stunden im Zeichen der Erntekrone zu verbringen.
Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr
09.06.2022
Die Güldendorfer Vereine laden alle Kinder, Eltern, Oma und Opas zum Kinderfest am "Tag der offenen Tür" der Freiwilligen Feuerwehr zu Spiel und Spaß ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 11. Juni 2022, von 13:00 bis 17:00 auf dem Seeplatz statt.
Krasnosilka (Güldendorf) bei Odessa
23.05.2022
Wer hätte es gedacht, Güldendorf gibt es (mindestens) zweimal. 1807 gründeten deutsche Kolonisten die Siedlung Güldendorf, das „Goldene Dorf“ und der Nähe von Odessa. 1944 wurde das Güldendorf in Krasnosilka (schönes Dorf) umbenannt - eine Gemeinsamkeit die auch Tzschetzschnow einst ereilte.
Dringende Auswechslung von Streckenschiebern
24.04.2022
Bedauerlicherweise wurde bei Kontrollen der 2020 im Ort verlegten Abwasserdruckrohrleitung festgestellt, dass einige Streckenschieber nicht mehr funktionsfähig sind. Da diese jedoch zwingend für den Betrieb der Leitung notwendig sind, müssen sie – im Rahmen der Gewährleistung – ausgewechselt werden.
Folgender terminlicher Ablauf ist geplant:
Frühjahrsputz 2022
05.04.2022
Der Ortsbeirat sagt allen fleißigen Helfern aus der Freiwilligen Feuerwehr, dem Heimatverein, der Kirchengemeinde, dem Angelsportverein herzlichen Dank für den großen Einsatz beim diesjährigen Frühjahrsputz. "Viele Hände haben der Arbeit schnell ein Ende gemacht".
Dankeschön allen Güldendorferinnen und Güldendorfern, die vor der Haustür geputzt haben und ein großes Dankschön dem Team der "Seeterrasse" für die Stärkung nach getaner Arbeit.
Güldendorfer Veranstaltungskalender 2022
24.03.2022
Corona hat unser aktives Dorfleben fast zum Erliegen gebracht. Zeichen dörflicher Tradition wurden mit dem Setzen des Maibaumes, dem Aufstellung der Erntekrone, Konzerten, Arbeitseinsätzen u.v.m. gesetzt. Die in Aussicht gestellten Lockerungen der Corona-Regeln ermutigen die Güldendorfer Vereine und viele fleißige Helfer Traditionelles und Bewährtes nach fast zweijähriger Pause, unter Einhaltung der geltenden Regeln, fortzusetzen. Für 2022 haben wir wieder einen Veranstaltungskalender erstellt.
Katzensteig
07.11.2021
Die meisten, die gerne von den Niagarafällen, Mallorca und Aida-Reisen berichten, werden die Faszination für die heimischen Wanderwege nicht nachvollziehen können. Sie kennen keine Schorfheide, keine Rauener Berge und mit absoluter Sicherheit nicht den Katzensteig zwischen Güldendorf & Lossow. Nichtsdestotrotz haben fleißige Güldendorfer bei einem Arbeitseinsatz diesen alten Verbindungsweg wieder erkennbar & begehbar gemacht.
Abstimmung Bürgerbudget 2022
01.11.2021
Seit dem 25. Oktober läuft die Abstimmung zum Bürgerbudget 2022, bis Sonntag, 7. November 2021 ist dies auch online möglich. Ab Montag, 8. November bis Sonntag, 14. November 2021 eine analoge Stimmenangabe möglich.
Auch wenn wir als Dorf keinen eigenen Projektvorschlag eingereicht haben lohnt ein Blick auf die Ideen.
115 Jahre Feuerwehr
13.08.2021
Am 13. August 1906 wurde die Güldendorfer Feuerwehr gegründet. Aus diesem Anlass übergaben die Mitglieder des Heimatvereins in feierlicher Runde einen hölzernen Kameraden, kunstvoll gesägt vom Künstler Kleemann aus Booßen.
Die Kameraden der Feuerwehr werden nun eine repräsentativen Platz bestimmen und den hölzernen Kameraden aufstellen.
Vielen Dank den Kameraden der Güldendorfer Feuerwehr für 115 Jahre Ehrenamt!
Frisch gestrichen
20.07.2021
Mitglieder des Heimatvereins haben Dank einer Materialspende der Fa. Diotrol das verwitterte Spielgerät zu neuem Glanz verholfen. Ein paar trockene Tage im Juni wurden genutzt, um das Holz etwas anzuschleifen und dann frischen Holzschutz aufzutragen.
Für 3 Tage musste dafür die Nutzung eingeschränkt werden.
Wir danken dem Heimatverein für sein Engagement!
Dankeschön
03.04.2021
„Viele Hände machten der Arbeit schnell ein Ende“, der Ortsbeirat sagt allen fleißigen Helfern die am Sonnabend, den 27.03. bzw. davor und danach trotz Sturm und Regen im Dorf geharkt, gefegt und geputzt haben ein großes Dankeschön.
Leider sind in der jetzigen Zeit keine Planungen für ein aktives Dorfleben möglich. Der Osterglockenspaziergang kann leider Corona bedingt zum zweiten mal nicht stattfinden. Erkunden Sie das Dorf auf eigene Faust. Genießen Sie den Sonnenschein und erfreuen Sie sich bei Spaziergängen entlang des Dorfsees, im „Märkischen Naturgarten“ oder dem Naturlehrpfand in den Weinbergen am Frühling.
Bleiben Sie Corona-Immun und ansteckungsfrei.
Ostern voller Glücksmomente
wünscht
Ihre
Brunhild Greiser
Frühjahrsputz 2021
18.03.2021
Auch wenn der Frühlich scheinbar noch auf sich warten lässt, bereiten wir den Frühjahrsputz vor. Wie jedes Jahr sind alle Güldendorfer und Güldendorferinnen eingeladen, am Sonnabend den 27.03. 2021 ab 09:00 Uhr unter Einhaltung der Hygieneregeln den Frühjahrsputz zu unterstützen. Interessierte treffen sich wieder ab 09:00 Uhr auf dem Seeplatz.
Die Container werden am rechtzeitige auf dem Kirchplatz und auf dem Seeplatz aufgestellt.
Wir hoffen, auf ein Wiedersehen mit Harke und Besen.
Abstimmung zum Bürgerbudget beendet
11.03.2021
Alle über 14-Jährigen Einwohner der Stadt hatten die Möglichkeit, jeweils 3 Stimmen auf ein oder mehrere präferierte Projekte zu verteilen. Aus 42 Vorschlägen wurden nun die 6 Gewinner ermittelt, welche nun 4.500 - 10.000 € finanzieller Unterstützung bei der Umsetzung erhalten.
Der Güldendorfer Vorschlag "Infotafeln für Güldendorf" hat leider nicht geschafft. Das Projekt erreichte im Voting mit 265 Stimmen einen beachtlichen 9. Platz . Ein Dank geht an alle, die uns mit Ihrer Stimme unterstützt haben.
Wir gratulieren den Gewinnern!
Abstimmungen zum Bürgerbudget 2021 ab Montag, 1. Februar online möglich
28.01.2021
Situationsbedingt wird die Abstimmung zu den Vorschlägen des Bürgerbudgets 2021 digital durchgeführt. Von Montag, 1. Februar bis Sonntag, 28. Februar 2021 können Frankfurterinnen und Frankfurter ab 14 Jahren, die in der Stadt wohnen, über die gültigen Projekte abstimmen.
Damit Besucher das Dorf auch auf "eigene Faust" erkunden können, haben wir uns mit dem Projekt "Stummer Dorfrundgang" beim Bürgerbudget 2020 beworben.
Mit Informationstafeln wollen wir unser Dorf gestalten. Diese Tafeln sollen an besonderen Orten der Dorfgeschichte aufgestellt werden und historische Information z. B. zur Kirche, dem Seeplatz, den ehemaligen Gasthäuser "Alten Krug" und im Buschmühlenweg, dem ehm. Kriegsgefangenenlager und die Villa Polzin vermitteln.
Stallpflicht für Hausgeflügel
15.12.2020
Seit Oktober 2020 wird ein verstärktes Auftreten von hochpathogener aviärer Influenza, umgangssprachlich auch Vogelgrippe genannt, bei Wildvögeln in Deutschland festgestellt.
Neue Meldungen über infizierte Wildvögel aus Süddeutschland, Sachsen, Berlin und Brandenburg weisen darauf hin, dass sich das Virus überregional ausbreitet und es jederzeit zu weiteren Fällen in der Wildvogelpopulation kommen kann. Damit erhöht sich das Risiko der Einschleppung der Vogelgrippe in Hausgeflügelbestände, wobei Freilandhaltungen besonders gefährdet sind.
Zum Schutz vor der Einschleppung des Erregers in Hausgeflügelbestände und deren Auswirkungen hat das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt (VLÜA) Frankfurt (Oder) zum 14.12.2020 eine Tierseuchenallgemeinverfügung erlassen.
Lichterfest 2020
25.11.2020
am Sonnabend, den 28.11.2020 feiern wir gemeinsam das 7. Lichterfest auf Grund der Corona-Pandemie anders wie gewohnt. Der kleinen Weihnachtsmarkt auf dem Seeplatz muss leider entfallen.
Unter Glockengeläut werden um 16.00 Uhr die Lichter am Weihnachtsbaum auf dem Seeplatz angeschaltet. Bitte nehmen Sie einige Windlichter oder Gläser, stellen eine Kerze rein und entzünden Sie diese vor ihrem Haus oder in der Einfahrt zum Grundstück.
Bei einem Spaziergang durch unser Dorf können Sie sich dann am Lichterglanz erfreuen.
Bleiben Sie gesund, eine besinnliche Adventzeit wünscht Ihnen
der Heimatverein und der Ortsbeirat
Bürgerbudget "Stummer Dorfrundgang"
27.10.2020
Damit Besucher das Dorf auch auf "eigene Faust" erkunden können, haben wir uns mit dem Projekt "Stummer Dorfrundgang" beim Bürgerbudget 2020 beworben.
Mit Informationstafeln wollen wir unser Dorf gestalten. Diese Tafeln sollen an besonderen Orten der Dorfgeschichte aufgestellt werden und historische Information z. B. zur Kirche, dem Seeplatz, den ehemaligen Gasthäuser "Alten Krug" und im Buschmühlenweg, dem ehm. Kriegsgefangenenlager und die Villa Polzin vermitteln.
Herbstputz 2020
27.10.2020
Trotz Corona kamen am Sonnabend den 07.11. eine Vielzahl Güldendorfer und Güldendorferinnen für den Herbstputz bei guten Wetter zusammen. Rund um den See, Kirche und Oberdorf wurde das Laub der der Bäumen in die beiden großen Container am Seeplatz und an der Kirche verbracht. Die Jungs von der Feuerwehr unterstützen hier insbesondere mit Radladern und erleichterten die Befüllung und Transport.
Dank gilt allen Helfern und Helferinnen!
Wandern mit der Feuerwehr
26.09.2020
Die Feuerwehr lädt zur traditionellen Wanderung am 10.10.2020, (Treffpunkt 13.00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus, mit anschließendem Eisbeinessen im Gerätehaus), ein.
Mitteilung des Heimatvereins
26.09.2020
Corona hat es geschafft, dass unsere Vereinsarbeit in diesem Jahr fast zum erliegen kam. Wir halten uns an die Hygienevorschriften der Stadt, denn uns ist wichtig, dass wir alle gesund und ohne Quarantäne durch die Pandemie kommen. Wenn wir uns auch nicht im großen Rahmen treffen konnten, wird der Heimatverein an vielen Stellen durch Grünflächenpflege, Bepflanzungen u. a. im Dorf wahrgenommen.
Allen Aktiven ein herzliches Dankeschön.
Vollsperrung der Seestraße
14.08.2020
Seit März hat die Cottbuser Firma RSC die neue Abwasserdruckleitung von zwei Seiten an den Ort herangeführt – vom Buschmühlenweg die Seestraße hinauf bis in Höhe des Pfuhls und von der B112 bis zum Ortseingang. Ab Montag, den 17.08. wird nun im Dorf gebaut. Anders als angekündigt wird die Seestraße in Abschnitten voll gesperrt, so dass der Ort nicht mehr passierbar ist.
Gute Nachrichten für Güldendorf: Lärmschutzwand an der A12 geplant
04.08.2020
Am 03.08. traf sich die Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete, Sahra Damus in Frankfurt (Oder) mit Edgar Gaffry, dem Vorsitzenden des Vorstands des Landesbetriebes Straßenwesen, um über mögliche Lärmschutzmaßnahmen an der A12 im Bereich Frankfurt (Oder) zu sprechen. Anlass war der abgelehnte Antrag der Stadt Frankfurt (Oder) auf Geschwindigkeitsreduzierung auf der BAB 12.
Maibaum aufgestellt
18.06.2020
Mit einem traditionellen Maibaum auf dem Seeplatz grüßen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und die Mitglieder des Ortsbeirates alle Güldendorferinnen und Güldendorfer in der Corona Krise.
Neubau der Abwasserdruckleitung
18.06.2020
Voll war der große Festsaal in der Güldendorfer Seeterasse als am 13.02. die FWA zur Infoveranstaltung einlud. Über 100 interessiere Anwohner wollten wissen, wie die geplante Baumaßnahme durch den Ort geführt wird.
Der planende Projektleiter informierte ausführlich über die vielen Schwierigkeiten, welche sich aus der herausfordernden Maßnahme, behördlichen Auflagen und den immer noch nicht beendeten Baumaßnahmen der Bahn ergeben.
13. Güldendorfer Osterglockenspaziergang
18.06.2020
Auf Grund der anwachsenden Gefährdungslage durch das Corona Virus (COVID-19) müssen wie leider mitteilen, dass der 13. Güldendorfer Osterglockenspaziergang in diesem Jahr nicht stattfindet. Die Veranstaltung fällt aus!